FAQs und Handlungsempfehlungen zur Nutzung von Oracle Java SE im kommerziellen Umfeld ab Februar 2019
FAQs:
Welche Optionen habe ich, wenn ich Java SE 8 ab Februar 2019 im kommerziellen Umfeld nutzen möchte?
Insgesamt haben Sie fünf Optionen, aus denen Sie eine oder mehrere Varianten in Kombination wählen können:
- Sie bleiben auf dem letzten öffentlich verfügbarem Java SE Update aus Januar 2019 stehen (Update 202).
- Sie haben bereits einen kommerziellen Nutzungs- und Supportvertrag für Java SE abgeschlossen, der auch über eine entsprechende Laufzeit verfügt, und können Java SE dementsprechend im kommerziellen Umfeld nutzen.
- Sie entscheiden sich für die Nutzung von OpenJDK, der Open Source Variante von Java SE. Die Lizenzierung erfolgt per General Public License, kostenfreie Weiterentwicklung erfolgt durch die Community.
- Sie können Ihren Bedarf an Java SE über eine Lizenz für Oracle Weblogic Enterprise Edition decken, die auch eine Lizenz für Java SE Advanced Edition beinhaltet.
- Sie schließen ab Februar 2019 einen neuen Java Subscription-Vertrag ab. Oracle bietet hier eine Variante für Server (Java SE Subscription, lizenziert per Core) und eine für Desktops (Java SE Subscription Desktop, lizenziert per Named User Plus) an.
Ich nutze Software und Hardware im kommerziellen Umfeld, die auch Java Komponenten enthalten. Darf ich diese weiterhin nutzen oder besteht hier in Zukunft eine zusätzliche Lizenzpflicht?
Software und Hardware, die Java Komponenten enthalten, können auch weiterhin im kommerziellen Umfeld eingesetzt werden. Für diese Fälle schließt Oracle individuelle ISV und OEM Lizenzen mit den Software- bzw. Hardwareherstellern ab.
HINWEIS: Es ist davon auszugehen, dass Oracle ab Februar 2019 verstärkt die Nutzung von Java auditieren wird. Derzeit ist nicht klar, wie Installationsdaten “normaler” Java Installation von ISV und OEM Java Installationen unterschieden werden können. Daher sollte man zumindest die Rechnungsbelege für die betroffen Software und Hardware sicherstellen. Im optimalen Fall stehen Ihnen auch die Lizenzbedingungen für die beschaffte Software oder Hardware zur Verfügung.
Welche Update-Intervalle bietet Oracle für Java an?
Oracle selbst bietet kommerziellen Support mit entweder halbjährlichen oder Long Term Support (LTS) Releases an, die alle drei Jahre erscheinen. Der Support ist immer versionsbezogen. Für Java SE 6, 7 und 8 ist weiterhin Support ihm Rahmen eines kostenpflichtigen Support-Vertrages oder künftig über das neue Abomodell (Java SE Subscription) erhältlich. Version 6 wird im Dezember 2018 endgültig vom Markt genommen. SE 7 und 8 sind noch bis 2022 bzw. 2025 kostenpflichtig supported. SE 11 ist die erste LTS Version, die bis 2026 über kostenpflichtigen Support/Subscription unterstützt wird.
Darüber hinaus gibt es noch die Möglichkeit der kostenfreien und halbjährlichen OpenJDK Releases, die von der Community entwickelt und gesteuert werden.
Für welche Java SE Versionen wird es noch kostenfreie Updates geben, die auch im kommerziellen Bereich genutzt werden dürfen?
Nur Java SE 8 wird bis einschließlich Januar 2019 mit kostenfreien Updates versorgt. Kostenfreie Updates für Version 7 (April 2015), 9 (März 2018) und 10 (September 2018) sind bereits ausgelaufen. Ab Java SE 11 werden von Oracle keine kommerziell nutzbaren kostenfreien Updates mehr zur Verfügung gestellt.
Muss ich für Java SE auch eine Lizenz erwerben, wenn ich es nur für Entwicklungs- und Testzwecke nutze?
Java SE wird auch in Zukunft kostenfrei nutzbar bleiben, wenn sich die Nutzung auf Entwicklungs- und Testzwecke beschränkt
Handlungsempfehlungen:
- Lokalisieren Sie, wo und in welcher Version Java im Unternehmen installiert ist.
- Ermitteln Sie die Java Installationen, die von Software und/oder Hardware von Drittanbietern stammen (vgl. ISV und OEM).
- Legen Sie fest, ob und wenn wofür die gefundenen Installationen benötigt werden.
- Überlegen Sie, ob die gefundenen Installationen durch alternative Softwareprodukte ersetzt werden können.
- Bestimmen Sie, welche Update-Intervalle zu Ihrem Java-Anwendungsfall passen.
- Falls Sie Java SE 8 nutzen, ermitteln Sie die passende Option für Ihren Bedarf (vgl. erste Frage FAQ-Bereich).

